Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles präsentiert heute das Weißbuch „Arbeiten 4.0“. Laut „Süddeutscher Zeitung“ soll das Weißbuch auch für eine „Experimentierphase“ dienen, bei der Gewerkschaften und Arbeitgeber für zunächst zwei Jahre bei der Arbeitszeit per Tarifvertrag über die gesetzlichen Regeln hinausgehen dürfen. Das Ziel ist ein künftiges „Wahlarbeitszeitgesetz“ mit einem „persönlichen Erwerbstätigenkonto“, bei dem Beschäftigte Arbeitszeit oder Lohn für ein Sabbatical oder den Übergang in die Rente ansparen können. Ein solches Konto wäre an den Arbeitnehmer gebunden und beim Wechsel des Arbeitgebers übertragbar.
Die IG Metall Jugend wächst
Das Wort zum Wochenende
Mit dem Vergnügen ist es wie mit der Lebensversicherung: Je älter man wird, desto mehr kostet es.
Frank Sinatra
Ohne Job: Arm und hochverschuldet
Deutschland ist ein reiches Land. Doch bei der Verteilung des Reichtums ist Deutschland ein zutiefst ungleiches Land. Die Schere zwischen arm und reich öffnet sich seit Jahren unaufhaltsam. Auch bei uns fühlen sich viele finanziell und gesellschaftlich abgehängt. Der soziale Aufstieg ist für viele unmöglich, der soziale Abstieg in die Armutsfalle geht hingegen umso schneller, besonders wenn der Job weg ist. mehr…
Brüssel, Kampagne „Stahl ist Zukunft“
Am 09. November haben wir in Brüssel ein eindeutiges Zeichen für die Stahlindustrie und vor allem den Erhalt der Arbeitsplätze gesetzt.
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Über 15.000 Stahlarbeiterinnen und Stahlarbeiter aus ganz Europa haben den handelnden Politikern gezeigt, welche Entscheidungen getroffen werden müssen. Darunter über 12.000 Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland.
Bilder zum Aktionstag findet ihr hier
Die Tarifrunde 2017 steht an
Die Tarifrunde 2017 steht an und die Vertrauenskörperleitung von VAD Werk Düsseldorf – Rath, möchte sich ein Meinungsbild zur Aufstellung der Forderungen verschaffen.
Alle wichtigen marktwirtschaftlichen Ausgangspunkte zur Findung unserer Tarifforderung 2017 stehen auf der 1. Seite des Flugblattes.
Auf der Rückseite befinden sich Fragen und die Möglichkeit weiter Punkte zu benennen die in der aktuellen Tarifrunde von Bedeutung sein könnten.
Bitte diesen Umfragebogen ausdrucken, ausfüllen und bis spätestens 13.01.2017 an die Vertrauensleute zurückgeben.
Oder per Hauspost an BR oder per E-Mail an (Wolfgang.Freitag02@vallourec.com) senden.
Zu wenig Zeit zum Erholen
JAV Wahl 2016
die neu gewählte Jugend- und Auszubildendenvertretung setzt sich wie folgt zusammen.
Lucia Ladberg als Vorsitzende, Khalid El Groudi als stellvertretender Vorsitzender und Sven Schoonhoven als Schriftführer.
Weitere gewählte Mitglieder der JAV sind Victoria Steffen und Kevin Matuschek.
Folgen der Schichtarbeit
Das Wort zum Wochenende
Das Merkwürdige an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, dass man unsere Zeit einmal die gute alte Zeit nennen wird.
Ernest Hemingway
Standartrente: 47, 45 oder 43 Beitragsjahre?
Das derzeitige Rentenniveau wird von knapp 48 Prozent des Durchschnittslohns auf 41,7 Prozent im Jahr 2045 sinken, so Berechnungen des Arbeitsministeriums. Um das zu verhindern, werden Forderungen laut, den Standardrentner nicht nach 45 Beitragsjahren, sondern erst nach 47 Jahren in die Rente gehen zu lassen. Allerdings ist der durchschnittliche Beschäftigte bereits von 45 Beitragsjahren weit entfernt. Ende 2015 kamen Männer im Durchschnitt auf 41,5, Frauen sogar nur auf 30,8 Beitragsjahre. Die IG Metall fordert deshalb, die Standardrente nach 43 Versicherungsjahren zu berechnen. Diese stellten den tatsächlichen „Durchschnitt einer normalen Vollzeiterwerbsbiografie“ dar, zitiert die „Süddeutsche Zeitung“ IG Metall-Vorstandsmitglied Hans-Jürgen Urban.
350 Rather beim Stahlaktionstag in Brüssel.
Angeführt von Karl-Heinz Schmidt und unserem Arbeitsdirektor Prof. Dr. Herbert Schaaff fuhren am 09.11.2016 knapp 350 Rather mit 7 Bussen nach Brüssel um am europaweiten Stahlaktionstag für einen fairen Wettbewerb zu demonstrieren.
15 000 Stahlarbeiter aus ganz Europa hatten sich pünktlich um 11:00 Uhr im Park Cinquantenaire (Jubelpark) zur Demo versammelt.
Nachdem die Gewerkschaftsführer aus 5 verschiedenen Ländern ihre Reden gehalten hatten, setze sich der Demonstrationszug mit lautem Getöse in Bewegung. In einem 2,5 km langen Lindwurm zogen die europäischen Stahlarbeiter um das Brüsseler EU Regierungsviertel. Mit ihren Tröten, Fanfaren und Trillerpfeifen waren sie für alle Regierungsmitarbeiter deutlich zu hören.
Auch unter dem Gesichtspunkt der Bekanntgabe des Ergebnisses der US-Präsidentenwahl haben die Stahlarbeiter einen bleibenden Eindruck in Brüssel hinterlassen.
Überstunden machen müde
Stahlaktionstag
Etwa 15 000 Stahlarbeiter aus ganz Europa demonstrierten bei böigen Wind und kalten Regen gestern in Brüssel gegen Billigimporte aus China und übergroße Belastungen durch den Emissionshandel.
Allein aus Deutschland sind 12000 Stahlarbeiter mit knapp 300 Bussen angereist. Weitere 3000 Stahlarbeiter sind aus anderen EU-Ländern wie Portugal, Frankreich, Belgien, Holland. England, Polen, Bulgarien, Rumänien und der Tschechische Republik zum Teil in sehr langen Busfahrten angereist. In einigen Bereichen der deutschen Stahlindustrie ist die Beschäftigungslage noch gut. Doch die Probleme der Überkapazitäten bleiben. Hunderttausende Arbeitsplätze der Stahlindustrie in Europa sind in Gefahr. Weiter Millionen Arbeitsplätze des Stahlverarbeitenden Gewerbes sind zusätzlich in Gefahr, warnte IG-Metall-Chef Jörg Hofmann in einer Rede auf der Demonstration gestern.
Die 15000 Stahlarbeiter forderten die EU- Kommission auf endlich Maßnahmen für einen ehrlichen und faireren Stahlhandel mit China zu sorgen. Die geplanten Änderungen des europäischen Kohlendioxid-Emissionsrechtehandels darf nicht zur Verteuerung des Produktes Stahl werden war eine weitere Forderung der Stahlarbeiter.
Info zum Stahlaktionstag in Brüssel
06:00 Uhr
Die Busse fahren pünktlich vom Parkplatz am Tor 1 und 5 nach Brüssel ab. Eigene Ordner (Vertrauensleute) organisieren die Belegung in den Bussen. Die IG-Metall Verwaltungsstelle Düsseldorf-Neuss hat einen kleinen Zwischenverpflegungsbeutel für alle Teilnehmer vorbereitet die zu Beginn der Fahrt verteilt werden. In Brüssel solle es entlang des Demonstrationsweges auch Möglichkeiten geben Durst und Hunger zu stillen.
10:00 Uhr
Die Busparkplätze werden beginnend am Kundgebungsort belegt. Je später ein Bus eintrifft, desto weiter wird man vom Kundgebungsort entfernt sein. Wir haben versucht dies anders zu regeln, allerdings gibt es aufgrund von Sicherheitsauflagen durch die Polizei keine andere Möglichkeit. Es kann sein, dass noch ein Fußweg von bis zu 30 min. vom individuellen Busparkplatz bis zum Kundgebungsgelände zu bewältigen ist. Alle Busse sind mit einer Nr. und Vallourec gekennzeichnet. Damit alle auch wieder rechtzeitig nach Hause fahren können, nutzt bitte den gleichen Bus auch wieder für die Rückfahrt. Dort, wo der Bus verlassen wird, ist auch wieder der Einstieg. Auch werden die Busverantwortlichen als Ordner für den Demozug eingesetzt.
11:00 Uhr
Beginnt die Kundgebung im Park Cinquantenaire (Jubelpark)
12:00 Uhr
Zu dieser Zeit soll die Demonstration beginnen.
14:00 Uhr
Erreichen die Teilnehmer voraussichtlich wieder den Kundgebungsplatz. Im Anschluss sollen die Teilnehmer direkt zu den Bussen gehen. Wenn alle „Hinfahrer“ da sind, wird der Bus direkt abfahren.
Unterschriftensammlung „Stahl ist Zukunft“
Unsere seit Anfang des Jahres laufende Unterschriftenaktion hat aktuell einen Stand von 90.000 Unterschriften. Ein tolles Ergebnis. Es war geplant diese Unterschriften während des Stahlaktionstages an hochrangige Vertreter der EU zu übergeben. Leider haben wir keine Zusage vom Präsidenten des EU-Parlaments, Martin Schulz und auch nicht vom Präsidenten der EU-Kommission, Jean-Claude Juncker bekommen. Weder für die Kundgebung, noch für eine Übergabe außerhalb der Kundgebung. Da wir die Unterschriften nicht an irgendeinen Repräsentanten übergeben möchten, werden wir an den beiden Personen dran bleiben. Wir hoffen unsere Demo wird helfen ihnen deutlich zu machen, dass es besser ist die Unterschriften entgegenzunehmen.