Der Konflikt zwischen IG Metall und Tesla um die Arbeitsbedingungen beim Maschinenbauer Grohmann in der Eifel spitzt sich zu. Elon Musk will den Mitarbeitern ihre Forderung nach Tarifbindung mit Aktien und Sofortbonus quasi abkaufen. Mehr dazu in der „Frankfurter Allgemeinen“. Die deutsche Autoindustrie ist nicht trotz, sondern wegen der Mitsprache von Betriebsräten und Gewerkschaften so stark, kommentiert das „Handelsblatt“. Das könne der Tesla-Chef in der Eifel nun lernen.
Month: Mai 2017
Große Mehrheit für Mitbestimmung
Steuergerechtigkeit statt „Steuersenkungen für alle“
Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat wieder einmal Zahlen in DIE WELT gesetzt: 4,2 Millionen Menschen seien vom Spitzensteuersatz betroffen und 48 % des Aufkommens aus der Einkommensteuer und dem Solidaritätszuschlag stammten vom bestverdienenden Zehntel der Bevölkerung, so das IW. Diese Meldung kam den Marktschreiern der Springer-Presse gerade recht. Lässt sich mit ihr doch der Eindruck erwecken, durchweg alle Einkommensteuerpflichtigen hätten eine Entlastung verdient.
Fakt ist aber: Von einer generellen Senkung der Einkommensteuer hätte die Hälfte der deutschen Haushalte gar nichts. Denn 50 % bezahlen bereits heute keine Einkommensteuer, weil sie zu wenig verdienen. Sie finanzieren den Staat vielmehr über indirekte Steuern wie Mehrwert- , Mineralöl- oder Stromsteuer und über Sozialabgaben. mehr …
DGB – Klartext
Urlaub einmal anders (Bildungsurlaub) im August
Nach dem Bildungsurlaubsgesetzt von NRW stehen jeden Arbeitnehmer 5 Tage an Bildungsurlaub im Jahr zu. Für das folgende Seminar stehen noch Platze zu Verfügung.
Schrittzähler, Pulsmesser, Körpertracker. Selbstoptimierung zwischen Ausbeutung und Gesundheit Wie digitale Medien unser Bild von uns selbst verändern.
Joggen gehen? Nur mit dem Smartphone – wir messen unseren Kalorienverbrauch, die Schlafqualität, unsere Herzfrequenz und täglich zurückgelegte Entfernungen. Was macht diese digitale Selbstvermessung mit uns? Wie verändert sich unser Körperbewusstsein? Wie verändert sich die Definition von Gesundheit und Schönheit? Und was hat das alles mit Politik zu tun? Diesen Fragen wollen wir im Seminar nachgehen und dabei den Zusammenhang von fortschreitender Vernetzung und neuen Öffentlichkeiten auf der einen und veränderter Körperlichkeit auf der anderen Seite beleuchten.
Im Zeitalter der Vermischung von Analogem und Digitalem fragen wir: Wer hat die Macht über unsere Körper?
Weitere Seminare nach dem Bildungsurlaubsgesetzt von NRW.
Der BR in Rath (Tel. 2362) hilft gerne bei der Planung, Anmeldung und bei dem ausfüllen der der Formulare.
Neue Leiharbeits-Tarife sichern mehr Geld und Perspektiven
Die IG Metall hat die Tarifverträge für die Leiharbeit in der Metallindustrie (Wir gehört zu Bereich STAHL) neu ausgehandelt. Sie sichern Leiharbeitern deutlich bessere Bedingungen als das neue Arbeitnehmerüberlassungsgesetz: Mehr Entgelt bereits nach sechs Wochen – nicht erst nach neun Monaten. Übernahme – statt Abmelden nach spätestens 18 Monaten. Arbeitsplatzbezug statt Arbeitnehmerbezug – und dadurch Begrenzung der Leiharbeit.
Mehrbelastung durch Technik
Beschäftigtenbefragung der IG Metall: Klares Votum für Arbeitszeitgesetz
Mehr als 96 Prozent wollen weiterhin ein Arbeitszeitgesetz, das Höchstarbeitszeiten und Ruhezeiten verbindlich regelt. Das ergab die Befragung der IG Metall, an der sich über eine halbe Million Beschäftigte beteiligt haben und deren Ergebnisse die IG Metall morgen auf ihrer Pressekonferenz vorstellen wird. Mit Blick auf die Bundestagswahl im September bezeichnet der IG Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann das Arbeitnehmervotum auch als eine klare Ansage an die Politik: „Wer die bestehenden Schutzregeln schleifen will, hat die Beschäftigten in Deutschland geschlossen gegen sich“, schreibt „Der Spiegel“.
Arbeitgeber wollen das Arbeitszeitgesetz kippen
Die bayerischen Arbeitgeberverbände machen sich für flexiblere Arbeitszeiten stark, meldet der „Münchner Merkur“. Geht es nach ihnen, sollen sowohl die täglich maximal zulässige Arbeitszeit als auch die Mindestruhezeiten abgeschafft werden. Ein Plan, der an den Interessen der Arbeitnehmer völlig vorbei geht.
Das Wort zum Wochenende
Die schlimmsten Chef-Sprüche
„Wenn er es bis zum Arzt schafft, schafft er es auch ins Büro.“
Konter gegen Krankmeldung
Spiegel Online
Große Mehrheit für Mitbestimmung
Wo Beschäftigte mitreden
Geschlechtergerechtigkeit ist keine Frauensache
ThyssenKrupp: Was die Stahl-Beschäftigten jetzt fordern
IG Metall – Aktionstag „Stop Stahl-Exit“
Landtagswahl NRW am 14. Mai 2017 – Wählen gehen
Für gute Arbeit und gutes Leben in Nordrhein-Westfalen!
Viele Bürgerinnen und Bürger gehen nicht zur Wahl, weil sie oft den Eindruck haben, dass Politik zu wenig gestaltet. Die Landesregierung trifft jedoch Entscheidungen, die für uns Bürgerinnen und Bürger, aber auch als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wichtig sind. Dazu gehört z. B. die Vergabe öffentlicher Aufträge, die Versorgung der Schulen mit Lehrkräften, moderne Industriepolitik, Investitionen in öffentliche Infrastruktur und vieles mehr.
Deshalb rufen wir – Gewerkschafter/innen sowie Betriebs- und Personalräte – zur Beteiligung an der Landtagswahl 2017 auf, damit es in Nordrhein-Westfalen auch in den kommenden fünf Jahren eine gute Politik für Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und ihre Familien gibt. mehr…
Interview mit Herrn Norbert Keusen
Am 30.04.2017 ist unser Geschäftsführer Herr Norbert Keusen nach fast 45 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand getreten. In seiner letzten Arbeitswoche konnten wir ein Interview mit ihm führen. In diesem Interview berichtet er aus 45 Jahren seiner Tätigkeit in unserem Unternehmen und gestatte uns auch persönliche Einblicke in sein Leben. Hier geht es zum Interview.