Die Erhöhung der Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen zum Jahresbeginn und die Erwartung künftig steigender Zusatzbelastungen haben eine kritische Debatte in Politik und Gesellschaft ausgelöst. Die IG Metall lehnt den Bruch mit der paritätischen Finanzierung unverändert ab. Wir sprachen mit Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied und zuständig für Sozialpolitik. mehr….
Junge skeptisch bei der Rente
Das Rentenniveau auf Talfahrt
Bildungsurlaub 2016
Das Internet als Adventskalender: 24 neue Ideen für die politische Nutzung des Internet
Das eigene Surfverhalten begrenzt sich oft auf die Seiten, die man schon immer genutzt hat. Auch ist die Nutzung bestimmt, durch das, was man über das Netz weiß. Doch das Internet erfindet sich fast jeden Tag neu. Wir möchten den Blick auf diese Veränderungen richten. Dabei können 24 neue Anwendungen kennengelernt, ausprobiert und reflektiert werden. Beispielsweise neue Kommunikationsformen, Möglichkeiten demokratischer Teilhabe am gesellschaftspolitischen Geschehen, Verschmelzung von TV und Internet, Verschlüsselung und Datenschutz, mobiles Internet u.v.m. All diese Entwicklungen werden dabei auf seine Bedeutung (Nutzen) für die Entwicklung der demokratischen Gesellschaft hinterfragt. mehr…..
IGM Kampagne
Flexibilität hat viele Seiten
Beschäftigte wollen über ihre Arbeitszeit mehr selbst bestimmen, egal wo oder was sie arbeiten. Die IG Metall wird neue Wege zu neuen Arbeitszeiten mit ihrer Kampagne »Mein Leben – meine Zeit: Arbeit neu suchen! In den nächsten Monaten werden wir hier an dieser Stelle ausführlich über diese Aktion berichten.
Parität in der gesetzlichen Krankenversicherung herstellen!
Positionen der IG Metall zur Erhöhung der Zusatzbeiträge
Da der Gesetzgeber den Arbeitgeberbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung bei 7,3 Prozent eingefroren hat, sind Kostensteigerungen alleine von den Versicherten zu tragen. Die IG Metall lehnte und lehnt den Bruch mit der paritätischen Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung ab. mehr ….
Das Wort zum Wochenende
Auf Fragen nach dem Geburtstag nennen Männer das Jahr und Frauen den Monat.
Robert Lempke
Samstag – 3. Belegschaftsversammlung 2016
Morgen findet die 3. Belegschaftsversammlung 2016 statt.
Schwerpunktthema: Schichtfahrweise in den nächsten Monaten.
Wirtschaftliche Lage von VAD.
Wie geht es weiter im Kampf gegen die Bedrohung der EU-Stahlindustrie durch die europäische Klimapolitik und chinesische Dumpingimporte.
50.000 Leiharbeiter mehr in 2015
Leiharbeit hat zugenommen.
Nach Angaben der Bundesregierung sind 2015 knapp 50 000 Menschen mehr in Leiharbeit als 2014. Ein gutes Drittel ist in der Metall- und Elektrobranche tätig, schreibt der „Tagesspiegel“. Am 7. Oktober verhandeln die Mitgliedsgewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes mit den Arbeitgeberverbänden, Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister und Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen über die neuen Tarifverträge in der Leiharbeit. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung soll im Herbst vom Bundestag verabschiedet werden.
TTIP neustarten, Ceta nachbessern
Am 17. September wird es in sieben deutschen Städten Aktionen gegen die Freihandelsabkommen TTIP und Ceta geben. Gerade an der Basis werden beide Abkommen sehr kritisch gesehen, schreibt die „tageszeitung“. Die IG Metall fordert einen Neustart bei TTIP und Nachbesserungen bei Ceta. Mehr zur Einordnung der geplanten Abkommen auf igmetall.de.
Online-Portal: Neue Beteiligungsmöglichkeit für Mitglieder
Im Zuge des Jubiläumsjahres porträtieren wir auf www.125.igmetall.de Kolleginnen und Kollegen an ihrem Arbeitsplatz. Ab sofort können Mitglieder über ein Kontaktformular auf dem Online-Portal direkt ihr Interesse an der Aktion bekunden.
Bei euch im Betrieb gibt es spannende Tätigkeitsfelder, interessante Berufe und engagierte Kolleginnen und Kollegen? Dann aufgepasst!
In den letzten 125 Jahren hat sich viel getan: Arbeitsschritte, Produkte und ganze Berufe haben sich verändert und vor allem: Die Vielfalt der Menschen, die gemeinsam die Arbeit gestalten, ist so groß wie nie zuvor.
Unsere Mitglieder sind mittendrin, ihre gute Arbeit gehört zu den 125 Jahren der IG Metall. In Form von Porträts unter dem Oberbegriff „Mein Arbeitsplatz“ lassen wir das sichtbar werden.
Hier können Mitglieder ihre ganz persönliche Geschichte erzählen: Wie hat sich ihre Arbeit über die Jahre verändert? Was treibt sie an? Welche Fragen stellen sie sich für die Zukunft?
Zu diesem Zweck besuchen sie in ihrem Betrieb ein professioneller Redakteur sowie ein professioneller Fotograf. Sie erstellen gemeinsam mit der/dem Kollegin/Kollegen das Porträt – das im Anschluss auf www.125.igmetall.de veröffentlicht wird.
Erzähl uns von Deiner Arbeit!
Ihr habt Kolleginnen und Kollegen bei euch im Betrieb, die Lust haben, bei dieser Aktion dabei zu sein? Dann würden wir uns freuen, wenn ihr ihnen von dieser Möglichkeit erzählen würdet.
Denn auf dem 125 Jahre IG Metall-Online-Portal können Mitglieder der IG Metall ab sofort über ein Kontaktformular direkt ihr Interesse an der Aktion bekunden. Um die organisatorischen Fragen zu klären, werden die Interessenten von uns im Anschluss kontaktiert – ebenso wie ihre zuständige IG Metall-Geschäftsstelle und ihr zuständiger Betriebsrat.
Ab einer gewissen Anzahl an Anmeldungen muss eine Auswahl getroffen werden. Es können somit eventuell nicht alle Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden. Auch in diesem Fall werden die Interessenten selbstverständlich von uns informiert.
Fast eine Milliarde unbezahlte Überstunden
Belegschaftsaktienplan
Die Aktien können vom 12. bis 30. September 2016 ausschließlich nur auf der bekannten Webseite unseres Unternehmens gezeichnet werden. Alle weiteren Informationen bitte dem persönlichen Anschreiben entnehmen.
Wer keinen eigenen Internetzugang hat, der findet im Betriebsrat Unterstützung bei der Zeichnung der Aktien.
3. Belegschaftsversammlung 2016
Am Samstag findet die nächste Belegschaftsversammlung in der Mitsubishi Elektrik Halle um 09:00 Uhr statt.
Schwerpunktthema:
Schichtfahrweise in den nächsten Monaten.
Wirtschaftliche Lage von VAD.
Wie geht es weiter im Kampf gegen die Bedrohung der EU-Stahlindustrie durch die europäische Klimapolitik und chinesische Dumpingimporte.
Gewerkschaften für eine gute Schule
Das Kooperationsverbot zählt zu den gröbsten bildungspolitischen Fehlern des vergangenen Jahrzehnts. mehr….