Karikatur: Harm Bengen
Month: November 2017
Europäische Säule Sozialer Rechte – Ein großer Wurf?
Beim EU-Gipfel morgen in Göteborg geht es darum, die „Soziale Säule“ in Europa zu verankern, die die Rechte von Arbeitnehmern stärken würde. Die IG Metall fordert mehr Verbindlichkeit. Sonst bleibt das Vorhaben ein Papiertiger.
Morgen treffen sich die Regierungs- und Staatschefs der EU-Länder in Göteborg. Bei dem Treffen geht es darum, das zu konkretisieren, was Kommissionspräsident Juncker ins Gespräch gebracht hatte. Mit einem gemeinsam unterzeichneten Dokument soll die „Europäische Säule sozialer Rechte“ aus der Taufe gehoben werden. Die IG Metall begrüßt die Initiative im Grundsatz. „Wir wollen eine starke europäische Säule sozialer Rechte“, erklärt Wolfgang Lemb, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall. Die Säule könnte die Errichtung eines sozialeren Europas unterstützen, indem es allen Playern auf europäischer Ebene als Orientierung dient: Den Mitgliedstaaten, den Sozialpartnern sowie dem EU-Parlament und der Kommission selbst.
„Um das, was morgen in Göteborg unterzeichnet wird, auch umzusetzen, brauchen wir aber einen Aktionsplan“, betont Lemb. Die 20 Prinzipien umfassende Erklärung mit Grundsätzen zu Sozialpolitik und Arbeitsrecht sei ein wichtiges Statement für die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Europa. „Doch damit es nicht bei einer reinen Symbolpolitik bleibt, müssen schönen Worten auch entsprechende Taten folgen“, betonte Lemb.
Kaffee heute am 16.11.2017
Heute am 16.11.2017 werden die Verkaufsautomaten der Firma Selecta für 24 Stunden freigeschaltet. Alle Getränke stehen kostenlos zum Testen zu Verfügung.
CO²-Handel : Kompromiss erziehlt
Das Arbeitszeitgesetz darf nicht gekippt werden
Beschäftigte sollen durch das Arbeitszeitgesetz vor zu langen Arbeitszeiten geschützt werden. Nun werden Stimmen laut, die das ändern wollen. Es passe angesichts von Digitalisierung und anderen gesellschaftlichen Veränderungen nicht mehr in die Zeit. Annelie Buntenbach, Mitglied des DGB-Bundesvorstandes erklärt im Gastbeitrag für die „Frankfurter Rundschau“: „Wer aber den Achtstundentag abschaffen will, dem geht’s ganz einfach ums Geld.“
Mitsprache beflügelt
Verkaufsautomaten der Fa. Selecta
In der 45. KW 2017 wurden die alten Verkaufsautomaten der Fa. Selecta gegen die neuen Modelle ausgetauscht. Die neuen Schlüssel würden innerhalb des eigenen Betriebes verteilt. Die Aufladegeräte an den Werkstoren wurden auf das neue Schlüsselsystem umgestellt.
Damit Sie aber auch darüber hinaus die Möglichkeit haben Ihr Guthaben auf den alten Schlüsseln zu verwenden, werden an den folgenden Stellen noch eine Zeit lang die alten Automaten stehen bleiben:
In der Adjustage Stopfenstraße – auf der „Straße“ zwischen der Adjustage und der 16″ Vergüterei. In der Casing und in der Güterohradjustage in der Pilgerstraße,
Auf Anregung des Betriebsrates und um eine Rückzahlung von „Pfennigbeträgen“ zu vermeiden werden die neuen Automaten einmalig am 16.11.2017 für 24h zur kostenlosen Nutzung freigeschalten.
Das Wort zum Wochenende
Ich sorge mich nie um die Zukunft. Sie kommt noch früh genug.
Albert Einstein
Stahl ist Zukunft – Update Emissionsrechtehandel
Der Trilog aus europäischem Rat, Kommission und Parlament hat einen Kompromiss gefunden. Dieser hat aus unserer Sicht mehr Schatten als Licht.
Positiv zu bewerten ist, dass die Anzahl der freien Zertifikate um drei bis dreieinhalb Prozent steigen wird. Nachdem zuletzt nur zwei Prozent in der Diskussion waren nochmal eine gute Entwicklung. Drei bis dreieinhalb Prozent deswegen, weil die Berechnungsgrundlage noch nicht eindeutig klar ist. Wir müssen noch das schriftliche Ergebnis abwarten, deswegen noch die Unklarheit. mehr…
Investitionen statt Steuergeschenke für Reiche!
Was kann man mit 18 oder 19 Milliarden Euro machen? Den Solidaritätsbeitrag abschaffen, wie es die Wirtschaftsweisen fordern, zum Beispiel. Davon würden vor allem die reichsten 10 Prozent der Bevölkerung profitieren. Oder in Bildung, Wohnungsbau und Infrastruktur investieren – zum Wohle aller. Der DGB-klartext hat die sozialen und wirtschaftlichen Vorteile mal ausgerechnet. mehr…
Hoffmann: Sozialgipfel droht eine Pleite zu werden
„Es kann nicht sein, dass das Wettbewerbsrecht Vorrang vor den sozialen Grundrechten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Europa hat“, sagt der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann. Der kommende Sozialgipfel in Göteborg drohe „eine Pleite zu werden“. Denn: Die Säule der sozialen Rechte enthalte bisher „nichts anderes als unverbindliche Erklärungen“.
Information der IG Metall Vertrauenskörperleitung der Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH
Gemeinsam mit unserer IG Metall haben wir nach intensiven Verhandlungen ein Ergebnis über einen Haustarifvertrag erzielt, welcher langfristig die Zukunft unserer Hütte und der Arbeitsplätze absichert. Das Ergebnis ist ein großer Erfolg in insgesamt schwierigen Zeiten für die Deutsche und Europäische Eisen- und Stahlindustrie. mehr…
Jobs statt Überstunden
Wieder ein Steuerschlupfloch aufgeflogen
In den Industrieländern ist die Ungleichheit der Vermögensverteilung gravierend. Trotzdem wollen viele Staaten die Abgaben weiter senken. Das berichtet die „Frankfurter Rundschau“. Dazu passt der neueste Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ über Steueroasen, wie sie aktuell in den „Paradise Papers“ aufgeflogen sind. Das Blatt hofft, dass dieses neue Leak Debatte darüber belebt, warum sich manche ihren Verpflichtungen gegenüber der globalen Gesellschaft entziehen dürfen.