Welche Zeiten zählen?

Wer 45 Jahre Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, kann mit dem vollendeten 63. Lebensjahr ab 1. Juli 2014 ohne Abzüge in den Ruhestand gehen. Welche Zeiten bei der Wartezeit von 45 Jahren neben den Pflichtbeitragszeiten berücksichtigt werden, zeigt unsere Grafik.

infografik

Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2014

Argumente zur abschlagsfreien Rente nach 45 Beitragsjahren

Mit der Rentenreform bekommt niemand einfach etwas geschenkt. Es geht vielmehr um Verbesserungen, die sich die Menschen durch harte, jahrzehntelange Arbeit verdient haben. Wir sollten bei der Rente daher nicht nur über Statistik und Zahlen reden. Es geht vielmehr um Erwerbsbiografien, um persönliche Schicksale und nicht zuletzt um soziale Gerechtigkeit.

Mit der Regelung wird für viele Menschen mehr Leistungsgerechtigkeit in der Rentenpolitik erreicht. Es ist ein wichtiges Signal, dass die Lebensleistungen der Menschen, die ihr Leben lang und hart gearbeitet und viel eingezahlt haben, nicht mehr mit Rentenabschlägen bestraft werden, wenn sie mit 63 aus dem Berufsleben ausscheiden. Damit kann vermieden werden, dass am Ende eines langen Erwerbslebens nicht noch die Lebensleistung entwertet wird.

Viele Berufsgruppen, beispielsweise Beschäftigte am Band in den Werkshallen, Beschäftigten in vielen Handwerksberufen, Beschäftigte in der Pflege, Schweißer und Rohrleitungsbauer auf der Werft sind froh, wenn sie 45 Jahre im Beruf überhaupt körperlich durchhalten. Hier geht es darum, dass wir diese besondere persönliche Lebensleistung honorieren und ihr auch gerecht werden.

Die Neuregelung ist auch deshalb gerechtfertigt, weil die Beschäftigungssituation älterer Menschen nach wie vor nicht gut ist. Von einer gleichberechtigten Beteiligung am Erwerbsleben sind wir nach wie vor weit entfernt. So liegt die Beschäftigungsquote aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten – inklusive Teilzeit und Altersteilzeit – im Alter von 62 nur bei 29,5 Prozent, im Alter von 63 Jahren lediglich bei 19,6 Prozent und bei den 64-jährigen nur noch bei 14 Prozent.

Freikarten für CeBIT und Hannover-Messe

Auch 2014 können IG Metall-Mitglieder wieder kostenlos die Messen CeBIT und Hannover Messe besuchen.

Die Computermesse CeBIT findet statt vom 10. – 14. März 2014. Der Infostand der IG Metall befindet sich auf der Standfläche der Computerwoche Jobs & Karriere in Halle 9. Die IG Metall bietet den interessierten Besuchern hier wieder neben aktuellen Vorträgen ein interessantes Angebot zu Fragen rund um den Job.

Die Hannover Messe findet vom 7. – 11. April 2014 statt. Der Info-Stand der IG Metall wird hier im Bereich „Job and Career Market“ in Halle 3 zu finden sein. Mit Vorträgen insbesondere zu Einstiegsgehältern und Tipps zum Arbeitsvertrag bietet die IG Metall vor allem Hochschulabsolventen und Berufsanfängern ein interessantes Angebot.

Bei Interesse an Eintrittskarten bitte anrufen (0211-3870130 oder 0211-3870118) oder vorbeikommen!

Oder beim BR, Zimmer 1.  Tel. 2066

Arbeitnehmervertreter bringen Ideen ein

Bei Innovationen ergreifen Betriebsräte regelmäßig selbst die Initiative. Beispielsweise wenn es darum geht, neue Arbeitszeitregelungen einzuführen oder Arbeitsprozesse zu entbürokratisieren und zu verschlanken.

br_bringen_eigene_ideen_ein

Quelle: Hans-Böckler-Stiftung